Sozialraumkoordination
mitWIRken – Integration und Teilhabe im Sozialraum
Gießen
Das Zusammenleben am gleichen Ort steht oft vor Herausforderungen - insbesondere dann, wenn es geprägt ist von Menschen mit vielen unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen. Soll dies gut gelingen, ist der Austausch miteinander, mit der lokalen Politik und weiteren Beteiligten im Sozialraum von entscheidender Bedeutung.
Hier setzt das Projekt mitWIRken – Integration und Teilhabe im Sozialraum an. Es richtet sich insbesondere an Menschen mit Fluchterfahrung, Menschen mit Migrationsgeschichte, aber auch an alle anderen, die in Gießen leben und sich an der Gestaltung ihrer Stadt aktiv beteiligen wollen.
Denn ein gelungenes Miteinander funktioniert besonders dann, wenn niemand ausgeschlossen wird.
Unsere Sozialraumkoordination widmet sich der Aufgabe, Vernetzungen zu stärken, wo sie noch fehlen, Begegnungs- und Dialogräume zu fördern, wo diese noch nicht vorhanden sind und motivierte Menschen dabei zu unterstützen ihr Gießen gemeinsam aktiv und solidarisch mitzugestalten. Alle sind Expert*innen in eigener Sache.
Wir möchten dabei unterstützen, dass Sie mitWIRken können – für ein lebenswertes, gemeinschaftliches und zukunftsorientiertes Miteinander und einen Ort, an dem aus dem „Ich“ und „Du“ ein echtes „Wir“ wird.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
mitWIRken
Die Sozialraumkoordinatorin Lena Gerhard hat ein Büro im Gemeindehaus der Gesamtkirchengemeinde Gießen Nord in Gießen (Wieseck).
Kirchstraße 19
35396 Gießen
Telefon: +49 641 52191
Mobil: +49 160 94990236
E-Mail: lena.gerhard@ekhn.de
Instagram: mitwirken.giessen
Termine können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. Es können gegebenenfalls Übersetzer*innen hinzugezogen werden. (Bitte kündigen Sie diesen Bedarf vorher rechtzeitig an.)
Das Projekt mitWIRken – Integration und Teilhabe im Sozialraum ist ein Gemeinschaftsprojekt von Kirche und Diakonie an 16 Standorten im Gebiet der Evangelischen Kirchen in Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck.
Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Asyl- und Migrationsfonds der Europäischen Union und des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.