Dekanat Gießen

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Gießen zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

          AngeboteÜbersicht
          Menümobile menu

          Umsturz Syrien + aufenthaltsrechtliche Perspektive

          Kurs-Nr.: , 24.04.2025, Video-Konferenz

          Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen

          Infos

          Termin 24. 04. 2025 9:30 – 13:30 Uhr

          Ort , Zoom, 0000 Video-Konferenz

          Kosten

          Links Zur Anmeldung

          Fortbildung Flüchtlinge Qualifizierung Politik und Gesellschaft menschen-wie-wir

          Fortbildung: Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten

          Der Umsturz in Syrien und die Folgen aus aufenthaltsrechtlicher Perspektive

          Am Donnerstag, 24. April 2025

          Von 9.30 bis 13.30 Uhr - als Zoom-Konferenz

          Referent: Rechtsanwalt Jens Dieckmann, Bonn

          Thema der Fortbildung:
          Im Dezember des letztens Jahres wurde das jahrzehntealte Regime Assad innerhalb weniger Tage beendet und neben der Euphorie löste dies auch viel Verunsicherung unter den aus Syrien geflüchteten Menschen aus. Fast gleichzeitig begannen Diskussionen um Rückkehrmöglichkeiten, mögliche Konsequenzen über Besuchsreisen, etc. und auch das BAMF setzte Entscheidungen über Asylverfahren vorerst aus. Aus diesem Anlass möchten wir nun versuchen, die verschiedenen Fragestellungen zu beleuchten und versuchen einzuordnen, auch wenn sich die Situation in Syrien weiterhin sehr dynamisch darstellt und eine abschließende Bewertung nicht möglich sein wird.

          Die Fortbildung befasst sich mit den folgenden Inhalten:

          • Die Ausgangslage: Rechtsprechung und Entscheidungspraxis zu Syrien vor dem 08.12.2024
          • Die politische und menschenrechtliche Lage in Syrien - Was wir heute wissen
          • Auswirkungen der aktuellen Entwicklung auf derzeit anhängige Asylverfahren
            - Antragsverfahren BAMF
            - Klageverfahren/Berufungsverfahren nach Zulassung
            - Berufungszulassungsverfahren
          • Chancen für Asylfolgeverfahren?
            - Allgemeine Voraussetzungen für Asylfolgeanträge
            - Argumentationsansätze für ein neues Verfahren
            - Ausländerrechtliche Folgen eines Asylfolgeantrags
          • Asylrechtliche Widerrufsverfahren: Allgemeine Voraussetzungen & Verfahren 
            - § 73b AsylG
            - § 73 I AsylG
            - § 73 II AsylG
            - § 73a AsylG (Familienasyl)
          • Auswirkungen auf aufenthaltsrechtliche Verfahren
            - Verlängerung von Aufenthaltserlaubnissen gem. § 25 I, II AufenthG
            - Antragsverfahren Niederlassungserlaubnisse
            - Familiennachzug
          • Auswirkungen auf anhängige Einbürgerungs-Verfahren von syrischen Antragsteller*innen mit internationalem Schutz
          • Austausch zu Einzelfällen, Fragen der Teilnehmenden

          Die Teilnehmenden erhalten vorab eine detaillierte PDF mit den Inhalten der Fortbildung.

          Zur Anmeldung:
          Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 15.04.2025 - 12:00 Uhr nur online an unter: http://www.dicv-limburg.de/berufundausbildung/fortbildungen

          Und achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihre Kontaktdaten (E-Mail) korrekt eingeben!

          Zoom-Link:
          Bitte warten Sie die Anmeldefrist ab und sehen Sie vorher von Anrufen ab. Sie erhalten die Einwahldaten einen Tag vor der Online-Fortbildung am Mittwoch, den 23.04.2025 nachmittags. Diese sind nur für Sie bestimmt, bitte nicht weitergeben!

          Für sonstige Rückfragen zur Online-Fortbildung, wenden Sie sich bitte an Frau Andrea Damm unter der Tel. Nr. 069 7947-6227 oder per E-Mail an andrea.damm@diakonie-hessen.de.

          Kostenfrei, aber nicht umsonst – über Spenden freuen wir uns!
          Da wir alle unsere Online-Fortbildungen derzeit kostenfrei anbieten, freuen wir uns über eine Spende zur Unterstützung des Fonds „Familienzusammenführung“ der Diakonie Hessen. Bitte überweisen Sie an:
          Diakonie Hessen
          Evangelische Bank eG. Kassel
          IBAN: DE12 5206 0410 0004 0506 06
          mit dem Betreff „Familienzusammenführung 01“, Name und Adresse
          Sie erhalten eine Spendenquittung.

          Eine Teilnahmebescheinigung kann in der Regel nicht ausgestellt werden.

          Wir wünschen Ihnen eine spannende Fortbildung und einen interessanten Austausch!

           

          Details

          Veranst. Die Veranstalter der Fortbildungsreihe „Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten“ sind: Amnesty International, Caritasverband für die Diözese Limburg e.V., Diakonie Hessen e.V., DRK Landesverband Hessen e.V., Hessischer Flüchtlingsrat, Paritätischer Wohlfahrtsverband Hessen, Refugee Law Clinic an der Universität Gießen.

          Telefon

          Telefax Langtitel

          E-Mail andrea.damm@diakonie-hessen.de

          Diese Seite:Download PDFDrucken

          Karte
          Karte verkleinern
          to top