Dekanat Gießen

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Gießen zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

          AngeboteÜbersicht
          Menümobile menu

          Prof. Dr. Philipp Staab: Gegenwartsverlängerung

          Kurs-Nr.: , 24.09.2025, Darmstadt

          Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen

          Infos

          Termin 24. 09. 2025 19:00 – 21:00 Uhr

          Ort Katholisches Bildungszentrum NR30, Nieder-Ramstädter Straße 30, 64283 Darmstadt

          Kosten

          Links

          Bildung Vortrag/Diskussion

          Über Technikwandel, Angst und Politik in der Gesellschaft der Anpassung.
          Vortrag und Diskussion.

          Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gesellschaft der Angst: Zwischen Krise, Wandel und Prinzip Hoffnung" des Darmstädter Netzwerks für politische Bildung von September bis November 2025

          Spätmoderne Gesellschaften sind von rasantem technologischem, sozialem und politischem Wandel geprägt. Doch diese Veränderungen stehen nicht mehr im Zeichen des Fortschritts, sondern sollen ein Bedürfnis nach der Verlängerung bestehender Verhältnisse bedienen: In den sozialen Medien überwiegen traditionelle Geschlechterbilder, Elektroautos sollen unsere etablierten Mobilitätsformen sichern, politische Unternehmer sind dann erfolgreich, wenn sie in Aussicht stellen, die betreffenden Gesellschaften zu alter Größe zurückzuführen oder zumindest vor weiterem Abstieg zu bewahren. Der Vortrag zum Auftakt der Reihe widmet sich dem Ursprung, der Entfaltung und den Effekten dieses Motivs der Gegenwartsverlängerung. Es bildet, so die These, die angstbesetzte Gemengelage einer Gesellschaft, die gerade deswegen instabil wird, weil sich nichts ändern soll.  Das ‚Weiter so‘ in der Systemkrise ruft nicht zuletzt Legitimationsprobleme im grünen Kapitalismus vor: Das Scheitern des Projekts der ökologischen Modernisierung, Abstiegssorgen einer gereizten Mitte, aber auch der allgemeine Rechtsruck der Gesellschaft sind Anzeichen dafür. Die sich ob Klimakrise, Krieg und Angst vor Jobverlust immer mehr herausbildende Anpassungsgesellschaft setzt mehr auf Selbsterhaltung denn Selbstentfaltung.

          Prof. Dr. Philipp Staab ist Professor für Soziologie von Arbeit, Wirtschaft und technologischem Wandel an der Humboldt-Universität zu Berlin und Co-Direktor am Einstein Center Digital Future. In seiner Forschung verbindet er Themen der Arbeit, Sozialstrukturanalyse, Techniksoziologie und politischen Ökonomie in gegenwartsanalytischer Absicht. Aktuell befasst er sich mit der Entwicklung des digitalen Kapitalismus, der Entfaltung des ökologischen Gesellschaftskonflikts, der Veränderung spätmoderner Gesellschaften im Kontext von Krieg und den politischen Krisen, die sich aus diesen Zusammenhängen ergeben.

          Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist jeweils frei, um einen freiwilligen Beitrag wird gebeten.

          Details

          Veranst. Winfried Kändler

          Telefon 061511362430

          Telefax Langtitel

          E-Mail winfried.kaendler@ekhn.de

          Diese Seite:Download PDFDrucken

          Karte
          Karte verkleinern
          to top