Dekanat Gießen

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Gießen zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

          AngeboteÜbersicht
          Menümobile menu

          NS-Verbrechen in der Nieder-Ramstädter Diakonie

          Kurs-Nr.: , 02.04.2025, Darmstadt

          Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen

          Infos

          Termin 02. 04. 2025 19:00 – 21:00 Uhr

          Ort Das Offene Haus, Rheinstraße 31, 64283 Darmstadt

          Kosten

          Links

          Vortrag/Diskussion

          Vergessenes Unrecht erinnern
          Die Aufarbeitung der NS-Verbrechen an psychisch kranken und behinderten Menschen in der Nieder-Ramstädter Diakonie

          Impulse für eine inklusive Erinnerungskultur
          Vortrag von Leonie Otters, M.A. Geschichte
          Mittwoch, 02. April 2025, 19 Uhr
          Das Offene Haus Darmstadt, Rheinstraße 31, 64283 Darmstadt

          In der Zeit des Nationalsozialismus wurden hunderttausende Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen ermordet. Ähnlich wie andere marginalisierte Gruppen, die unter dem Nazi-Regime litten, wurden die Betroffenen dieser Verbrechen lange Zeit nicht ausreichend in der deutschen Erinnerungskultur berücksichtigt. Der Vortrag am 02. April widmet sich dieser dunklen Episode der Geschichte und beleuchtet die Erinnerung an die nationalsozialistischen Medizinverbrechen an psychisch kranken und behinderten Menschen.

          Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erinnerungskultur der Nieder-Ramstädter Diakonie, die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiert. Während die NS-Medizinverbrechen an behinderten und psychisch kranken Menschen mittlerweile Teil der deutschen Erinnerungskultur sind, wurden die Perspektiven der Betroffenen über Jahre hinweg nicht ausreichend gewürdigt. Der Vortrag geht auf die historische Aufarbeitung dieser Verbrechen ein, mit einem besonderen Fokus auf hessische Einrichtungen, insbesondere die Nieder-Ramstädter Diakonie.

          Ein zentrales Anliegen des Vortrags ist die Frage, wie eine inklusive und barrierefreie Erinnerungskultur gestaltet werden kann – eine, die den individuellen Zugang zur Geschichte fördert und gleichzeitig die Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten an diesem Diskurs stärkt.

          Der Vortrag lädt dazu ein, neue Impulse zu entwickeln und zur weiteren Diskussion über eine gerechte und umfassende Erinnerungskultur beizutragen.

          Referentin:
          Leonie Otters, M.A. Geschichte, ist Regionalgruppen-Sprecherin des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Südhessen. Sie schrieb ihre Masterarbeit über Erinnerungskultur in der Nieder-Ramstädter Diakonie und forscht zu barrierearmer Erinnerungskultur.

          Details

          Veranst. Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. Regionale Arbeitsgruppe Südhessen

          Telefon

          Telefax Langtitel

          E-Mail suedhessen@gegen-vergessen.de

          Diese Seite:Download PDFDrucken

          Karte
          Karte verkleinern
          to top