Dekanat Gießen

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Gießen zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

          AngeboteÜbersicht
          Menümobile menu

          Fortbildung: Herkunftsland Äthiopien

          Kurs-Nr.: , 21.11.2023, Frankfurt

          Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen

          Infos

          Termin 21. 11. 2023 9:45 – 16:30 Uhr

          Ort IG Metall, Wilhelm-Leuschner-Str. 79, 60329 Frankfurt

          Kosten

          Links Anmeldung

          Fortbildung Flüchtlinge Qualifizierung menschen-wie-wir

          Fortbildung

          Herkunftsland Äthiopien – Flüchtlingsrechtliche Situation von Schutzsuchenden

          Seit 2018 ist Dr. Abiy Ahmed Ali Ministerpräsident in Äthiopien und erhielt 2019 den Friedensnobelpreis für seine Versöhnungspolitik mit Eritrea. Dennoch eskalierte vor drei Jahren der politische Konflikt zwischen der Zentralregierung und der Regionalregierung der nördlichen Region Tigray, so dass sich ein brutaler Bürgerkrieg entwickeln konnte.

          Trotz der Beilegung des Tigray-Konflikts Ende 2022 bleibt die Situation angespannt. In der Region Amhara kam es Anfang August 2022 zu weiteren Kampfhandlungen. Das Auswärtige Amt forderte alle Deutschen auf, die Region zu verlassen und warnte gleichzeitig vor gewaltvollen Auseinandersetzungen in allen Landesteilen. Auch Menschenrechtsorganisationen wird weiterhin der Zugang für Recherchen vor Ort versperrt.

          Die Zahl der Schutzsuchenden aus Äthiopien bleibt seit Jahren konstant; die Ablehnungen und sonstige Verfahrenserledigungen umfassen seit zwei Jahren 65%, bis 2020 lag diese Zahl bei 82%.

          Die geringe Anerkennungsquote steht jedoch im Widerspruch zu den Ereignissen in Äthiopien und auch die Medien berichten nur wenig über die Geschehnisse in diesem Land.

          Wir möchten diese Beobachtungen zusammen mit den o. g. Expert*innen diskutieren. Wir werden eine Einschätzung zur Ländersituation aus der Perspektive einer Menschenrechtsorganisation und von deren Gesprächen mit dem Auswärtigen Amt erfahren. Die Erkenntnisse werden flüchtlingsrechtlich eingeordnet und durch eine Entscheiderin des BAMF sowie durch einen Rechtsanwalt aus ihrer jeweiligen Praxis kommentiert. Die Teilnehmenden erhalten in diesem Kontext wichtige Hinweise zur Beratung von Schutzsuchenden aus Äthiopien.

          Referent*innen:

          • Clara Braungart, Äthiopien-Expertin der Menschenrechtsorganisation Amnesty International, Deutschland
          • Marco Bruns, Rechtsanwalt, Frankfurt/Main
          • Jennifer Bund, Entscheiderin beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

          Zur Anmeldung:

          Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 14.11.2023 - 12:00 Uhr nur online an unter: http://www.dicv-limburg.de/beundausbildung/fortbildungen

          Und achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) korrekt eingeben!

          Kosten: 20 Euro für Ehrenamtliche/70 Euro für Hauptamtliche, inkl. vegetarischer Verpflegung

          Teilnehmendenzahl: max. 60 Teilnehmer*innen

          Der Tagungsbeitrag ist zu Beginn der Veranstaltung bar zu bezahlen. Quittung und Teilnahmebescheinigung werden ausgestellt.

          Falls die Zahl der Teilnehmenden schon vor dem Anmeldeschluss überschritten ist, müssen Sie mit einer Absage rechnen. Bei großer Nachfrage gibt es eine Warteliste.

          Bei Verhinderung bitten wir um möglichst frühzeitige Benachrichtigung der Diakonie Hessen (Andrea Damm, E-Mail: andrea.damm@diakonie-hessen.de oder Tel.: 069 79 47-6227.

          Bei unentschuldigtem Fernbleiben stellen wir 50 % des Teilnahmebeitrages in Rechnung.

          Bitte warten Sie die Anmeldefrist ab und sehen Sie vorher von Anrufen ab. Sie erhalten am Mittwoch, 15.11.2023 eine Anmeldebestätigung.

          Für sonstige Rückfragen zur Präsenz-Fortbildung, wenden Sie sich bitte an Frau Damm unter der Tel. Nr. 069 7947-6227 oder per E-Mail an andrea.damm@diakonie-hessen.de

          Veranstaltungsablauf

          09:45 Uhr: Ankommen

          10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung in den Tag

          10:10 Uhr: Ländersituation Äthiopien – Menschenrechtliche Analyse (inkl. Diskussion)
          Clara Braungart, Äthiopien-Expertin der Menschenrechtsorganisation Amnesty International, Deutschland

          12:00 - 13:00 Uhr: Mittagspause

          13:00 Uhr: Asylrechtliche Entscheidungspraxis aus Sicht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
          Jennifer Bund, Entscheiderin beim Bundesamt f. Migration und Flüchtlinge

          14:30 Uhr: Asylrechtliche Entscheidungspraxis und Perspektiven aus anwaltlicher Sicht
          Marco Bruns, Rechtsanwalt (Frankfurt/Main) 14.30-16.00 Uhr

          16:00-16:30 Uhr: Abschlussdiskussion

          Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der IG Metall Beratungsstelle für Geflüchtete, Der Laden, und dem Verein Helfen.Hilft.Punkt! e.V. statt.

          Details

          Veranst. Die Veranstalter der Fortbildungsreihe „Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten" sind: Amnesty International, Caritasverband für die Diözese Limburg e.V., Diakonie Hessen e.V., DRK Landesverband Hessen e.V., Hessischer Flüchtlingsrat, Paritätischer Wohlfahrtsverband Hessen, Refugee Law Clinic an der Universität Gießen.

          Telefon

          Telefax Langtitel

          E-Mail andrea.damm@diakonie-hessen.de

          Diese Seite:Download PDFDrucken

          Karte
          Karte verkleinern
          to top