Eine China Strategie für die deutsche Wirtschaft
Kurs-Nr.: , 11.10.2023, Frankfurt
Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen
Infos
Termin 11. 10. 2023 19:00 – 21:00 Uhr
Ort Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt
Kosten Eintritt frei
Links https://evangelische-akademie.de/kalender/eine-china-strategie-fuer-die-deutsche-wirtschaft/61188/
Vortrag/Diskussion
Wirtschaftspolitisches Forum
Die Bundesregierung hat eine China-Strategie beschlossen. Sie ist ein Kompass dafür, wie Deutschland zukünftig mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt umgehen will. Die Handelsbeziehungen beider Staaten sind eng, das deutsche Verhältnis zu Peking ist jedoch angespannt. Dabei geht es auch um den Wettbewerb zweier rivalisierender Systeme. Ökonom/innen befürchten eine zu starke Abhängigkeit von China, die sich bei zunehmenden politischen Spannungen negativ auswirken würde. Einstweilen ist China Deutschlands größter Handelspartner, und Deutschland wiederum ist Chinas größter Handelspartner in Europa. Im letzten Jahr kamen 87 Prozent der nach Deutschland importierten Photovoltaikanlagen aus China. Auch bei seltenen Erden oder medizinischen Vorprodukten für die Pharmaindustrie ist Deutschland stark von China abhängig. Mit dem Projekt „Neue Seidenstraße" will China sich global wirtschaftlichen Einfluss verschaffen – der Kauf von Anteilen des Hamburger Hafens oder von Halbleiterfirmen ist Teil dieser Strategie. Immer wieder wird China auch der Technologiespionage beschuldigt. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir mit Expert/innen die Frage: Was bedeutet die China-Strategie für die deutsche Wirtschaft?
Details
Veranst. Evangelische Akademie Frankfurt
Telefon
Telefax Langtitel
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken