Heinrich-Schütz-Fest Gießen
Die Musikwelt gedenkt im Jahr 2022 des 350. Todestags eines der Großen der europäischen Musikgeschichte – Heinrich Schütz. Er wurde von seinen Zeitgenossen „Vater der modernen Musik“ genannt und war einer der herausragendsten Musiker seiner Zeit. Schütz ist der erste deutsche Komponist von europäischer Bedeutung und hat die Entwicklung der evangelischen, textgebundenen Kirchenmusik wesentlich geprägt. Ein enger biographischer Bezug besteht zu Hessen, da Kassel und Marburg wichtige Lebensstationen von Heinrich Schütz waren.
Das Evangelische Dekanat Gießen lädt in diesem Herbst große und kleine Musikfreunde zu einem Fest rund um die Musik von Heinrich Schütz ein. Mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen laden wir dazu dazu ein, die Musik von Heinrich Schütz zu erleben, selbst zu musizieren und den Komponisten näher kennen zu lernen. Wir freuen uns über die Unterstützung zahlreicher Kooperationspartner, unter anderen die Stadt Gießen und das Stadttheater Gießen sowie über die Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher.
Cordula Scobel, Dekanatskantorin des Evangelischen Dekanats Gießen
Dr. Gabriel Brand, Pfarrer für Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat Gießen
Das Heinrich-Schütz-Fest Gießen beginnt am 2. Oktober und endet am 6. November 2022. Es umfasst Konzerte, Exkursion, Vortrag, Chortag und Gottesdienst, die im folgenden detailliert beschrieben werden.
Eröffnungskonzert
Sonntag, 2. Oktober, 17 Uhr, Petruskirche
Heinrich Schütz: Musikalische Exequien, SWV 279-281
Gießener Vocalensemble (Ltg. Marina Sagorski)
Ensemble Consonare Bad Nauheim (Ltg. Frank Scheffler)
Eintritt frei, Spenden willkommen
Zur Eröffnung des Heinrich-Schütz-Festes erklingt eines der ergreifendsten Werke von Heinrich Schütz. Die Musikalischen Exequien sind die Trauermusik des thüringischen Landesherren Heinrich Posthumus Reuß, der vor seinem Tod Bibelworte und Liedverse als Inschriften für seinen Sarg zusammenstellte. Heinrich Schütz wurde mit der Vertonung der Texte für die Beerdigung 1636 beauftragt. Mit den Musikalischen Exequien schuf Heinrich Schütz eine der kunstvollsten Trauermusiken des 17. Jahrhunderts.
Exkursion
Fahrt ins Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels mit Führung
Ganztägiger Ausflug für 20-35 Teilnehmende
Wir begeben uns bei dieser Fahrt auf die Spuren von Heinrich Schütz und besuchen das zum Museum umgebaute Haus der Familie Schütz in Weißenfels, dem einzigen original erhaltenen Wohnhaus von Heinrich Schütz. Hier schrieb er noch in hohem Alter viele seiner Kompositionen. Im Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels tauchen wir in die Lebens- und Klangwelt des 17. Jahrhunderts ein.
Anmeldung bis 19. September per E-Mail unter SchuetzFestGiessen2022@gmx.de
Chortag für Gießener Chöre
Samstag, 8. Oktober, 14-20 Uhr, Petruskirche
19 Uhr Musikalische Andacht mit den Werken des Chortages
Chor der Sängerinnen und Sänger des Chortages
Musikalische Leitung: Prof. Dr. Christfried Brödel
Liturgie: Pfarrer Dr. Gabriel Brand
Endlich wieder gemeinsam im Chor singen! Der Chortag lädt alle Gießener Chöre und auch einzelne Sängerinnen und Sänger ein, Chorwerke von Schütz neu zu entdecken. Zu Gast ist an diesem Nachmittag Prof. Dr. Christfried Brödel, ehemaliger Rektor der Hochschule für Kirchenmusik in Dresden und ausgewiesener Experte für die Musik von Heinrich Schütz. Er wird mit den Chören an den zuvor von den Sängerinnen und Sängern einstudierten Werken arbeiten und die Mitsingenden in die faszinierende Welt der barocken Kompositionen einführen. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Singen dieser wunderbaren Musik. Zum Abschluss erklingen die Werke in einer Musikalischen Andacht um 19 Uhr in der Petruskirche.
Anmeldung für Chöre und EinzelsängerInnen per E-Mail unter SchuetzFestGiessen2022@gmx.de
Vortrag
Mittwoch, 12. Oktober, 19:30 Uhr, Johanneskirche
„Von Hessen in die Welt. Der Komponist Heinrich Schütz als erster europäischer (Kirchen-)Musiker“
Vortrag & musikalische Leitung: Cordula Scobel
Dekanatskantorin Cordula Scobel führt in ihrem Vortrag in die Lebenswelt und das Schaffen von Heinrich Schütz ein. Im Mittelpunkt steht seine biographische Verbindung zu Hessen als Kapellknabe am Kasseler Hof und Schüler der Hofschule Collegium Mauritianum sowie seine Studienzeit in Marburg. Dazu erklingen Werke von Heinrich Schütz und seinen Zeitgenossen, gesungen und gespielt von Gießener Musikerinnen und Musikern.
Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Forum Pankratius“ der Evangelischen Stadtkirchenarbeit.
Konzert
Sonntag, 16. Oktober, 18 Uhr, Michaelskirche Wieseck
„Ein Schütz-Album“
Chor der Gesamtkirchengemeinde Gießen Nord
Musikalische Leitung: Norbert Kissel
Der Chor der Gesamtkirchengemeinde Gießen Nord nimmt das Schütz-Gedenkjahr zum Anlass für ein Chorprojekt und ein Konzert im Rahmen der Konzertreihe „Das kleine Konzert“. Auf dem Programm stehen Kantionalsätze aus dem Beckerschen Psalter sowie Motetten. Begleitet von Instrumentalisten auf historischen Instrumenten erklingt dieses „Schütz-Album“ in einer der ältesten Kirchen der Stadt Gießen, der Michaelskirche in Wieseck.
Familienkonzert
Sonntag, 23. Oktober, 15 Uhr, Atrium im Rathaus
„Auf der Spur von Heinrich Schütz“
Izabella Radić
Opernchor des Stadttheaters Gießen
Musikalische Leitung: Jan Hoffmann
Karten gibt es im Haus der Karten und an der Konzertkasse
In diesem Familienkonzert für junge Ohren ab 8 Jahren begeben sich der Opernchor des Stadttheaters Gießen und die Schauspielerin Izabella Radić auf Spurensuche und erkunden gemeinsam mit dem Publikum die faszinierende Welt von Heinrich Schütz und seiner Musik. Die Architektur des Atriums im Gießener Rathaus ist dabei wie geschaffen für die barocke Musik.
Geistliche Abendmusik
Sonntag, 30. Oktober, 17 Uhr, Johanneskirche
Ensemble Concerto piccolo
Musikalische Leitung: Christoph Koerber
Liturgie: Pfarrer Dr. Gabriel Brand
In den 30er und 40er Jahren des 17. Jahrhunderts wütete in Dresden mehrmals die Pest und auch die Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges gingen an der Residenzstadt nicht vorbei. Die personell einst reich ausgestatte Hofkapelle bestand zeitweise nur noch aus sechs Musikern. Schütz war gezwungen, nur noch für kleine Besetzungen zu komponieren. Seine 1636 herausgegebenen Kleinen Geistlichen Konzerte nannte er „kleine und schlechte Wercklein“ aus „den freyen Künsten widrigen Zeiten“. Das erinnert uns heute an die Musizier-Bedingungen während der Corona-Pandemie. Trotz aller Widrigkeiten vertonte Schütz Texte voller Gottvertrauen und Zuversicht. In unserer Abendmusik wollen wir mit Werken aus den Kleinen Geistlichen Konzerten und Symphoniae sacrae diesen aktuellen Bezügen nachgehen.
Konzert
Samstag, 5. November, 18:30 Uhr, St. Bonifatiuskirche Gießen
„Die Himmel erzählen – Geistliche Madrigale. Heinrich Schütz und seine Zeitgenossen“
Ensemble Polyharmonique
Karten zu 15€ (erm. 12€) gibt es im Haus der Karten, im Kirchenladen und in der Buch- und Kunststube St. Bonifatius sowie an der Abendkasse
Das auf Alte Musik spezialisierte, international renommierte Ensemble Polyharmonique nimmt das Publikum mit auf eine Reise zu musikalischen Kostbarkeiten der mitteldeutschen Vokalmusik des 17. Jahrhunderts. Neben Stücken aus Schütz‘ Geistlicher Chormusik erklingt Musik von Michael Praetorius, Andreas Hammerschmidt, Johann Hermann Schein und anderen Barockkomponisten.
Das Konzert ist am Sonntag, 6. November um 17 Uhr noch einmal im Dom zu Wetzlar zu erleben.
Gottesdienst
Sonntag, 6. November, 10 Uhr, Petruskirche
"Verleih uns Frieden gnädiglich"
Gottesdienst zum Abschluss des Heinrich-Schütz-Festes
Kantorei der Petrusgemeinde
Musikalische Leitung: Marina Sagorski
Dekan André Witte-Karp, Pfarrer Dr. Gabriel Brand
In einem musikalischen Festgottesdienst zum Abschluss des Heinrich-Schütz-Festes Gießen 2022 erklingt noch einmal Chormusik von Heinrich Schütz mit der Kantorei der Petruskirche.
Oktober/November
Heinrich Schütz entdecken im Kirchenladen und der Kapelle im Stadtkirchenturm
Das Schaufenster des Kirchenladens in der Gießener Innenstadt (Marktplatz 7) wird zum Schaufenster in die Welt von Heinrich Schütz und zum Heinrich-Schütz-Fest Gießen 2022. In der gegenüberliegenden Kapelle im Stadtkirchenturm kann man werktags zwischen 10 und 18 Uhr Musik von Heinrich Schütz hören. Es lohnt sich, auf einem Spaziergang durch die Innenstadt dort vorbei zu flanieren und ein wenig Schütz zu genießen.
Oktober/November
Heinrich Schütz und seine Musik für Seniorinnen und Senioren -
ein musikalisches Angebot für Gießener Seniorenheime
Auch Menschen, denen es im Alter nicht mehr möglich ist, Konzerte und Gottesdienste zu besuchen, sollen die Möglichkeit bekommen, im Rahmen des Heinrich-Schütz-Festes Musik zu erleben und die Person Heinrich Schütz kennen zu lernen. Musikgeragogin Marion Bathe und Dekanatskantorin Cordula Scobel besuchen mit einem musikalischen Projekt Gießener Seniorinnen und Senioren in Seniorenheimen.
Weitere musikalische Angebote für Seniorinnen und Senioren findet man hier: https://www.dieseitemitdemfrosch.de/
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Heinrich-Schütz-Fest Gießen 2022
Das Programm auf einen Blick (PDF-Download)
SCHÜTZ22 – „weil ich lebe”
Festjahr anlässlich des 350. Todestages von Heinrich Schütz
Projekt Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. im Internet